Von Chaos zu Klarheit: Mit kleinen Bildern zur entspannten Morgenroutine im Familienalltag
Vielleicht kennst du das:
Morgens gibt es meistens ganz besonders viel Stress im Familienalltag. Alle sind noch müde, vielleicht hungrig, im Winter ist es dunkel oder es regnet und die Zeit ist meistens eher knapp. Ausserdem muss an echt viel gedacht werden: Anziehen, Frühstück, Zähne putzen, Schultasche packen, Sportbeutel oder Schwimmtasche heut? Muss noch Büchergeld mitgenommen werden oder der Zettel für den nächsten Elternabend?
An alles zu denken und gleichzeitig rechtzeitig fertig zu werden ist einfach viel. Das alles ohne Streit und Stress hin zu bekommen ist gar nicht so einfach.
Bei uns müssen die drei Kinder aktuell zum Glück alle nacheinander aus dem Haus, so dass das zumindest ein wenig Entspannung bringt. Dennoch hilft es ungemein, wenn wir einen Teil der Verantwortung, alles im Blick zu haben an die Kinder abgeben können. Es entlastet uns als Eltern und fördert bei den Kindern die Eigenständigkeit. Ganz nach dem Motto ‘Ich helfe dir, es selbst zu tun.’
Eine einfache und gleichzeitig kreative Lösung sind da Sketchnotes – einfache, gezeichnete Symbole, die Abläufe sichtbar machen und so für Klarheit und Struktur sorgen.
Warum die so gut bei der Morgenroutine helfen und wie ihr eure eigene visuelle Morgenroutine erstellen könnt, darum geht es in diesem Blogartikel.
Für wen ist die visuelle Morgenroutine geeignet?
Wir haben mit der visuellen Morgenroutine angefangen, als meine älteste Tochter in die Schule kam. Morgens hatten wir plötzlich deutlich weniger Zeit – und mussten vor allem pünktlich fertig werden. Aber ehrlich gesagt: Auch und besonders Kita-Kinder profitieren sehr von einem bildlichen Tages- oder Morgenablauf. Sie können noch nicht lesen und haben oft Schwierigkeiten, rein verbale Aufforderungen zu verstehen und umzusetzen. Mit den Bildern werden sie in den Familienalltag einbezogen und haben die Gelegenheit, schon früh Selbstwirksamkeit zu erfahren, indem sie die Schritte der Routine selbständig befolgen können.
Und dann gehe ich noch einen Schritt weiter: Auch für uns Erwachsene ist eine visuelle Darstellung unserer Routine hilfreich. Besonders dann, wenn es darum geht, etwas Neues einzuführen – sei es ein geänderter Morgenablauf oder eine neue Sportroutine. Wer kennt es nicht? Wir nehmen uns vor, ab morgen jeden Tag spazieren zu gehen oder mehr Obst zu essen … und dann holt uns der volle, stressige Familienalltag ein. Gerade am Anfang fällt es schwer, neue Routinen einzuhalten.
Warum Sketchnotes bei der Morgenroutine helfen
Wie heisst es so schön: Bilder sagen mehr als Worte. Bilder werden einfach um ein vielfaches schneller erfasst, als Worte. Und sofern du ein Kindergartenkind oder ein junges Grunschulkind hast, kann dein Kind vielleicht noch gar nicht lesen. Deshalb sind Bilder umso hilfreicher.
Eine visuelle Morgenroutine zu erstellen hat folgende Vorteile:
Der Morgen hat einen klaren Ablauf: Kinder (und Eltern) sehen sofort, was wann dran ist.
Der Ablauf gibt Struktur & Vorhersehbarkeit: Das wiederum gibt Sicherheit (besonders wichtig bei Neurodivergenz wie z.B. Autismus oder ADHS)
Mit der visuellen Morgenroutine stärken wir die Selbstwirksamkeit der Kinder: Sie können ihre Routine selbst im Blick behalten, abhaken und stolz sein.
Entlastung für Eltern: Weniger Erinnern, weniger Mental Load am Morgen
Bilder erleichtern den Übergang: Besonders hilfreich beim Start in die Schule, nach Ferien oder sogar schon in der Kita.
Natürlich bleibt keine Routine-Vorlage „für immer“ im Einsatz – aber gerade in Übergangsphasen unterstützt sie enorm.
Deshalb: Mach dir deine Morgenroutine als visuellen Plan!
Und genau dafür habe ich eine einfache Anleitung – für dein Kind oder auch für dich selbst:
Schritt für Schritt: So gestaltest du eure visuelle Morgenroutine
Du brauchst:
Ausgedruckte Bastelvorlage, A4 Papier, Stifte, Klebe, selbstklebende Klettpunkte*, Wäscheklammern, oder ablösbare Klebepads*, ein Klebezettelblock (fehlt auf dem ersten Bild)
Der Ablauf:
Schneide die Bastelvorlage aus (auf Bild 2), so dass sie etwas kleiner ist als ein A4 Blatt. Schneide die einzelnen Felder bist zu Mitte ein
Nimm dir den Klebezettelblock und teile eine Seite in der Hälfte. So passt dieser Zettel genau in die Felder in der Bastelvorlage.
Kleb die Bastelvorlage auf das A4 Blatt
Überlege dir ein Symbol für ‘Erledigt’. Auf dem Bild sieht’s du ein paar Beispiele von mir.
Schreib dir eure normale Morgenroutine auf. Fasse gerne einige Punkte zusammen, damit der Ablaufplan nicht zu lang wird. Falls du mehr als 5 Felder brauchst, kannst du einen weitere Bastelvorlage dran kleben.
Überlege dir Symbole für jeden einzelnen Schritt. Ich hab das hier auf den abgeschnittenen Enden der Klebezettel erstmal mit Bleistift gemacht.
Übertrage deine Symbole auf deinen Plan. Besprich die Reihenfolge gerne mit deinem Kind.
Malt an oder aus und gestaltet den Plan nach euren Vorlieben
Hängt den Ablaufplan gut sichtbar auf - bei uns hängt er innen an der Haustür. So können wir vor dem Losgehen noch kontrollieren, ob alles dabei ist.
👉 Hier nochmal der Link zur kostenlose Bastelvorlage.
(Alle mit * markierten Produkte sind verknüpft mit einem Affiliate Link d.h. ich bekomme eine kleine Provision, wenn du das Produkt über diesen Link kaufst. Damit unterstützt du meine Arbeit. Vielen Dank.)
Eindrücke aus meinem letzen Online Workshop
Die Stimmung von Groß und klein war kreativ, bunt und fröhlich – und das Beste: Alle hatten Spaß am Zeichnen! Und auch wenn vielleicht das Ergebnis noch nicht ganz fertig war, so wussten doch alle Teilnehmenden wie sie alleine weiter machen können, konnten Fragen stellen nach bestimmten Symbolen und einfach auch im Gefühl der Gemeinschaft auftanken.
Keine Lust auf alleine basteln? Dann sei dabei bei meinem nächsten Online Workshop
Der nächste Workshop „Von Chaos zu Klarheit – eure visuelle Morgenroutine“ findet am in Kürze statt. Sei gerne dabei und nutze die kreative Auszeit mit der ganzen Familie, um gemeinsam Zeit zu verbringen UND gleichzeitig endlich Struktur in eure Morgenroutine zu bringen.
👉 Abonniere am Besten meinen Newsletter, um keine Termine und vor allem keinen Rabattcode zu verpassen.
Übrigens...kennst du schon meinen Sketchnotes Starter Guide für Familien?
Nein? Dann hol ihn dir hier direkt. Er ist ein Mini Workbook für die ganze Familie und kostet dich ganze 0 Euro! Du findest darin nochmal die Vorteile von Sketchnotes, die Grundlagen, eine Darstellung des Sketchnotes Prinzips, eine Erklärung des visuellen Alphabets, unsere 9 häufigsten Symbole im Familienalltag als Schritt-für-Schritt Zeichenanleitung sowie eine Druckvorlage für einen einfachen Wochenplan.
(Wenn du dir meinen Sketchnotes Starter Guide herunterlädst, wirst du Teil meines Newsletterverteilers. In diesem teile ich regelmäßig unregelmäßig Infos, Vorlagen, Termine, Blicke hinter die Kulissen und auch Rabattcodes für meine aktuellen Veranstaltungen)